Chronik
1. Vorsitzende

1951-1977
Hedwig Siewers

1977-1994
Hedwig Peters

1994-2008
Annegret Aufderheide

2006-2016
Andrea Bartsch

seit 2016
Eva-Maria Spieker
Chorleiter

1953-1967
Paul Went

1967-1973
Josef Siggemann

1973-1984
Walter Adam

1998-2004
Andrea Fehling

2005
Alexandra Bernachia

2006-2013
Markus Koch

seit 2014
Gregor Stachowiak
Rückblick auf über 50 Jahre Vereinsgeschichte
Anfang des Jahres 1951 trafen sich Verler Frauen, um einen eigenen Chor zu gründen.Die Anregung zur Gründung eines Frauenchores kam ursprünglich aus den Kreisen des Männergesangvereins „Liedertafel Verl“. Der Männerchor suchte Frauen zur Mitwirkung bei Konzerten und Festen.
Zum 25-jährigen Jubiläum des Männerchores, am 29. Mai 1951, wurde der Chor gegründet. Dirigent war zu diesem Zeitpunkt Alois Schröder.
Schon nach kurzer Zeit übernahm Paul Went die Chorgemeinschaft. Bereits am 5. August 1951 wirkte der Frauenchor zusammen mit dem Männerchor beim Sängerfest in der Schützenhalle mit. In den folgenden 3 Jahren trat der Frauenchor fast nur gemeinsam mit dem Männerchor auf.
In einer Mitgliederversammlung am 9. Februar 1954 wurde beschlossen, sich als selbständiger Chor dem Sängerkreis Emsland anzuschließen. Der Frauenchor Verl war der erste Frauenchor, der dem Sängerkreis Emsland angehörte. Zur ersten Vorsitzenden wurde Hedwig Sievers gewählt. Der Jahresbeitrag für die aktiven Mitglieder wurde auf 3,00 DM pro Jahr festgelegt. Dieser Beitrag wurde in 2 Raten eingezogen.
Bereits im Jahr 1954 nahm der Frauenchor am Kreissängerfest in Ahlen teil, das vom Sängerkeis Emsland veranstaltet wurde. Neben Volksliedern gehörten Musikstücke von Händel, Haydn, Schubert und Schumann sowie verschiedene Opernmelodien zum Repertoire des Frauenchores. Die Klavierbegleitung übernahmen zunächst Dr. Han und Inge Manther und später Josef Siggemann.
Im Jahre 1967 musste Paul Went aus Gesundheitsgründen sein Amt als Dirigent des Chores aufgeben. Als neuer Dirigent wurde Josef Siggemann gewählt. Zu den Aktivitäten des Frauenchores gehörte die Teilnahme an den Kreis-Sängertagen des Sängerbundes Emsland, die Mitwirkung an verschiedenen Sängertreffen der Nachbargemeinden, Teilnahme an Kirchenfesten und natürlich die alljährlichen Konzerte. Das Karnevalsfest, das der MGV in jedem Jahr am Rosenmontag im Saale Hunke-Clasbrummel veranstaltete, war sehr beliebt und wurde von den Frauen mitgestaltet und getragen. Dieses Karnevalsfest war in den 50er und 60er Jahren ein Höhepunkt im Verler Karneval.
Den ersten zweitägigen Ausflug unternahm der Frauenchor am 7. und 8. Mai 1976. Wir Frauen fuhren bei herrlichem Sonnenschein und hohen Temperaturen an die Mosel nach Cochem. Die Mitgliederzahl des Chores betrug bis Anfang der 70er Jahre ca. 30-35 Sängerinnen. In den 70er Jahren stieg die Zahl auf 40 Sängerinnen an. Heute haben wir 53 aktive Sängerinnen.
Im Jahre 1973 wurde Walther Adam Dirigent des Frauenchores Verl, da Josef Siggemann ein Studium in Paderborn aufnahm. Walther Adam hatte eine ganz besonders einfühlsame Art, unseren Chor zu leiten und zu führen. Mit Walther Adam sangen wir auch einige seiner eigenen, wunderschönen, wenn auch nicht immer einfachen Kompositionen. Mit seinem Satz zu dem Lied „Zogen einst fünf wilde Schwäne“ erhielten wir im Mai 1981 bei einem Gutachtersingen einen der ersten Plätze.
Der Frauenchor, der zunächst im Saale Hunke-Clasbrummel probte, sang ab 1971 in der Gaststätte „Kaunitzer Tor“. Seit 1980 singen wir im Pfarrzentrum. Hedwig Sievers, die seit Gründung des Chores l. Vorsitzende war, trat aus Altersgründen 1977 von diesem Amt zurück.
Zur neuen Vorsitzenden wurde Hedwig Peters gewählt. Nach 17 Jahren, die Hedwig Peters – wie sie selbst betonte – viel Freude gebracht haben, trat sie 1994 zurück. Sie wurde, wie bereits vorher Hedwig Sievers, zur Ehrenvorsitzenden ernannt.
Seit 1994 ist Annegret Aufderheide Vorsitzende des Chores.
1994 übernahm Josef Siggemann, der inzwischen Lehrer an der Hauptschule Verl war, wieder den Frauenchor. Josef Siggemann war nicht nur unser Dirigent, sondern er übernahm auch wie ganz selbstverständlich viele andere Aufgaben für unseren Chor, z.B. neben der musikalischen auch die technische Organisation der Konzerte, er erstellte Terminpläne, verfasste Rundschreiben und vieles Andere mehr. Unter seiner Leitung wagten wir die erste Konzertreise ins Ausland. 1994 fuhr der Frauenchor nach Italien. Wir sangen in San Marco von Venedig und in der Arena di Verona. Der Höhepunkt dieser Reise war jedoch die musikalische Gestaltung der Sonntagsmesse im Mailänder Dom. Wir sangen die Missa brevis von Hermannjosef Rübben. Da der Organist ausfiel, übernahm Josef Siggemann auch noch kurzerhand das Orgelspiel. Diese Reise hatte uns so gut gefallen, dass wir bereits auf der Rückfahrt von Italien unsere nächste Auslandschorreise planten.
Es dauerte jedoch noch bis zum 29.05.1997. Diesmal fuhren wir nach Norwegen in die Gemeinde Gol. In AI fand zu diesem Zeitpunkt ein großes Folklorefestival statt. Wir wurden um das Eröffnungslied des Konzertabends gebeten. Unser gesamtes Repertoire, besonders unser auf norwegisch gesungenes Lied „Per Spelemann“, wurde vom Publikum begeistert aufgenommen. Nach einigen wunderschönen und sonnigen Tagen in Norwegen fuhren wir durch den landschaftlich traumhaften Oslofjord mit der Fähre zurück nach Deutschland.
Im Jahre 1998 meinte Josef Siggemann, das Amt des Chorleiters lange genug ausgeübt zu haben. Dieses zu akzeptieren, fiel uns nicht leicht. Schweren Herzens mussten wir uns nach einer neuen Leitung umsehen. Durch Vermittlung von Wolfgang Feuerborn hatten wir das Glück, eine ganz junge Dirigentin zu bekommen.
Andrea Fehling, gerade mal 31 Jahre alt, übernahm 1998 den Frauenchor. Es war für sie im Anfang sicher nicht immer einfach, mit uns – überwiegend etwas älteren Frauen – auf einen Nenner zu kommen. Aber sie verstand es, uns für neue, schwierige Werke zu gewinnen und diese auch gut einzustudieren. Unter ihrer Leitung übten wir zum Jahrtausendwechsel das Oratorium „Die Schöpfung“ von Haydn. Dieses Konzert, das von Knut Peters dirigiert wurde, war ein großer Erfolg.
Da wir den Süden und Norden Europas bereits besucht haben, fahren wir nun im Jubiläumsjahr im Oktober 2001 in Richtung Osten, genauer nach Süd-Osten. Tschechien, hauptsächlich Prag, wird das Ziel unserer diesjährigen Konzertreise sein.
In der Mitgliederversammlung 2009 wurde der Frauenchor Verl in „VERLADY“ umbenannt.
Sing mit uns!
Singst du gern? Am liebsten gemeinsam mit anderen?
Dann bist du bei uns richtig.
Komm zu einem unserer Probenabende, hör einfach zu oder singe mit.
Notenkenntnisse sind keine Bedingung.
Mittwochs von 19:30-21:15 Uhr
im katholischen Pfarrzentrum St. Anna
Kühlmannweg 8